Archiv der Kategorie: Mauretanien

Mauretanien

Nicht jugendfrei: Ben Amira & Ben Aischa

Warnung: Achtung, der folgende Bericht ist nicht jugendfrei.
Unter 18 Jahren: Nicht weiterlesen!

Ben Amira – der drittgrößte Monolith der Welt.

Es gibt einfach Plätze, die magisch sind und heilig. Eine tiefe, vibrierende Energie ist dort zu spüren und etwas Altes, Urzeitliches, etwas, das größer ist als wir. Etwas, was die Menschen schon immer angezogen haben muss…

Mitten in der Wüste Mautretaniens befindet sich mit 633 Metern der drittgrößte Monolith der Erde, nach dem Mont Augustus und Ayers Rock, beide in Australien. Ben Amira heißt der beeindruckende anthrazitfarbene Felsen. Eine Legende besagt, das Bena Amira einst eine sehr schöne Frau hatte. Sie hieß Aischa. Mit ihr bekam er zwei Söhne. Um Geld zu verdienen zog Ben Amira mit diesen in den Süden des Landes. Als er jedoch wieder nach Hause zurückkehrte, hatte seine Gemahlin einen Geliebten namens Veleklek. Ben Amira war natürlich sehr wütend und gab dem Nebenbuhler einen gewaltigen Kopfstoß, so dass dieser gut 50 Kilometer weit davonflog. Seine untreue Gefährtin ließ er zusammen mit ihrem Dienstmädchen zurück. Er hingegen zog mit seinen Söhnen etwa 7 Kilometer weiter und ließ sich dort nieder

Sogar in der Wüste blüht es: Senna holosericea, aus der Familie der Fabaceae (Hülsenfrüchtler)

Um zum Monolithen zu gelangen, müssen wir auf die andere Seite der Bahngleise wechseln. Mir bereitet das etwas Sorgen, ist doch in älteren Reiseführern zu lesen, dass das Gelände dort vermint sei. Allerdings wird in neueren Reiseführern nichts dergleichen erwähnt. Wir halten uns für alle Fälle peinlich genau an den aufgezeichneten GPS-Track der Lila Pistenkuh.
Am Ben Amira, in dessen Schatten sich tatsächlich eine zaghafte Vegetation aus Tamariskenbäumen und einer gelbblühenden Pflanze mit erbsenähnlichen Hülsenfrüchten angesiedelt hat, ist es  ganz bezaubernd. Zahlreiche Schmetterlinge flattern herum.

Schmetterlinge in der Wüste – an den Blüten einer Dornakazie

Leider stürzt sich aber sofort ein Mauretanier auf uns. Er arbeitet hier auf der Nordseite des Berges in einem Touristencamp. Mangels anderer Reisender fallen nun wir seinen Belagerungs- und Bettelversuchen zum Opfer. Schnell flüchten wir und fahren weiter zur verbannten Ehefrau. Einen wunderschönen Platz finden wir dort vor. 1999 und 2000 fand am Fuße der Aischa ein internationales Bildhauersymposium statt. Künstler aus aller Welt haben am Berg mehr oder weniger gute Skulpturen zum Thema Frieden hinterlassen. Einige von Ihnen sind aber doch sehr schön, auch wenn der Zahn der Zeit bereits einige Kunstwerke zerstört hat. Noch viel faszinierender ist jedoch, was die Natur geschaffen hat. Bei einem Spaziergang rund um den Berg, zeigen sich uns bizarre Felsformationen, die aussehen wie Stuhlgruppen, Elefanten und Raumschiffe. Überall huschen Eidechsen und Dornschwanzagamen davon. Ein fantastischer Ort ist das.

Kunst an der Aischa

Als wir noch ein Stückchen weiter gehen, brechen sowohl Heppo als auch ich in schallendes Gelächter aus. Jetzt verstehen wir!  So erklärt sich also die Geschichte von der untreuen Ehefrau: Die Westseite des Berges zeigt sich schamlos. Wie eine Frau mit weit gespreizten Beinen liegt sie da, bereit für alle Blicke und ihre(n) Liebhaber. Auch mit wenig Phantasie ist im Berg überdeutlich ein weibliches Geschlechtsteil erkennen.

Schamloser Berg!

Magisch angezogen von all der Weiblichkeit beginnt Heppo, über loses Geröll und große Felsbrocken auf den Spalt zuzuklettern. Bald verschwindet er im Riss im Gestein und taucht nicht mehr auf. Ich habe Angst, dass er nicht mehr zurückkehren wird, dass er vielleicht dem Bann der Aischa erliegen wird. Doch dann erspähe ich ihn wieder. Seinen Oberkörper hat er entblößt. Von ganz oben winkt er herab und gestikuliert. Ein Foto soll ich doch von ihm und der Sittenlosen machen. Mein Objektiv überschätzt er zwar damit gewaltig, doch tue ich ihm den Gefallen, meinem Mann, der bald darauf atemlos zurückkehrt. „Wie ein Jungbrunnen, diese Aischa!“, sagt er, weil er genau weiß, dass er mich damit ärgern kann. Dann knufft er mich und fügt schnell hinzu, bevor ich sauer werden kann: „Nur Spaß!“

Und ich schlage mir alle Bedenken schnell wieder aus dem Kopf. Wer wird denn eifersüchtig auf einen Berg sein?

Suchbild mit Heppo

Weichsand und, was einen sonst noch in der Wüste erwartet

Mauretanien besteht vor allem aus Wüste!

Okay, zuerst mal eine kleine Lektion in Theorie:  „Fahren im Weichsand“ steht heute auf dem Lehrplan (teilweise übernommen von der Lila Pistenkuh und ihrem empfehlenswertem Mauretanien 4×4 Tourenbuch!).

Sieht aus wie gemalt, ist aber fotografiert

1. Das Allerwichtigste ist, Reifendruck zu reduzieren: Bis zu 50 % werden empfohlen! In unserem Fall hat sich sogar eine Reduzierung von 7 Bar auf 3 Bar bewährt. Das vergrößert die Auflagefläche und bringt tatsächlich mehr als alles andere.
2. Bei zuschaltbarem Allrad, diesen einlegen.
3. Lenkrad nicht zu fest halten, sondern nur locker. Im Sand kann man nicht so gut lenken und an Steinen verreißt sonst leicht das Lenkrad.
4. Bei mehr als 25 Grad Gefälle immer in direkter Fallrichtung fahren, nie schräg!
5. Vorsichtig mit der Kupplung, nur zum Anfahren und zum Gangwechseln benutzen. Tritt man beim Fahren die Kupplung, steht der Wagen still, als hätte man die Bremse betätigt.
6. Zum Anhalten ausrollen lassen, nicht die Bremse drücken. Sonst entsteht ein kleiner Sandwall vor den Reifen, der das Anfahren unnötig erschwert.
7. Schwierige und uneinsehbare Passagen vorher zu Fuß erkunden. Achtung vor Dünentrichtern!
8. In den Morgenstunden fahren, wenn der Sand kühl und noch etwas feucht ist.
9. Genügend Treibstoff an Bord haben. Der normale Verbrauch wird schnell mal eben verdoppelt!

Erstaunlich, was Frau Scherer alles kann!

Hat man sich nun schon mal festgefahren, dann kann das Zurücksetzen in der eigenen Spur helfen, ansonsten Sandbleche und Schaufeln. Letztere sollte man aber sparsam einsetzen, da das Fahrzeug bei zu vielem Wühlen weiter im Sand verschwindet.

Durch die Wüste

Die Sache ist also nicht ganz ohne, und heute liegen 25 Kilometer Weichsandfeld vor uns. Aber dank dem Tourenbuch der Profireisenden Sabine und Burkhard Koch von der Lila Pistenkuh ist diese – von uns gefürchtete Passage – tatsächlich überhaupt kein Problem.

Ein paar andere Erlebnisse bringen uns heute dafür mehr ins Schwitzen:
Wir fahren gerade immer sehr nahe entlang des Gebiets der DARS, der Demokratischen Arabischen Republik Sahara, dem Gebiet der Polisario-Kämpfer, das auf der andern Seite der Eisenbahnlinie verläuft. Als wir kurz anhalten, um einen haltenden Eisenerzzug zu filmen und zu fotografieren, aus dem gerade mitten in der Wüste diverse Güter entladen werden, höre ich Panik in Heppos Stimme: „Berit, komm schnell wieder in den LKW!“ Und erst jetzt sehe ich, wie ein Mann mit einem russischen Schnellfeuergewehr, Marke AK 47, besser bekannt als Kalaschnikow, auf uns zugeeilt kommt. Mein Herz rast sofort wie wild. Angeblich handelt es sich aber nur um Polizei. Nur komisch, dass der Typ so ganz anders aussieht  als die Polizisten, mit denen wir es bisher zu tun hatten. „Schnell weiterfahren!“, herrscht uns der Schwerbewaffnete an. Meine Hände schwitzen. Und natürlich leisten wir seinem Befehl Folge: Sofort und gerne. No problem!

Zug mit Grasbüschelfeld

Gleich danach hält uns ein Grasbüscheldünenfeld auf Trab. Klingt harmlos, aber die 50 cm bis 1 Meter hohen Hügel, in denen ein zähes Gras wächst, sind eine echte Herausforderung. Besser ist es, mit  dem LKW  auszuweichen und  sich einen Weg dazwischen zu bahnen. Fährt man direkt darüber, leidet das Fahrzeug sehr. Tatsächlich besteht sogar die Gefahr, sich in eine Pattsituation zu manövrieren und beim Bergabfahren direkt vor solch einem Büschel steckenzubleiben. Wie anstrengend!

Trostloses Tmeimichat

 

Kind in Tmeimichat

Kleines Haus für eine große Familie

Kurz darauf sind wir in dem Ort Tmeimichat. Wir müssen bei der Polizei vorstellig werden und ein „Fiche“, einen vorbereiteten Zettel mit personenbezogenen Daten, abgeben. (Nebenbei: Über 50 Stück werden wir davon auf unserem Weg durch Mauretanien brauchen). Auf dem Weg zur Polizeistation passieren wir ein Dorf, das sich kein Filmemacher besser hätte ausdenken können: So sieht es aus, das Leben nach dem Atomkrieg, nach dem Weltuntergang. Die letzten Überlebenden, das sind Kinder und Frauen. Bereits von Weitem laufen sie unserem LKW entgegen, teils barfuß, große Staubwolken hinter sich herziehend. Und sie brüllen uns an: „Geschenke!“ und „Gebt uns Geld!“,  Die Hütten sind nur Wellblechverschläge. Krähen fliegen krächzend umher. Die Luft ist voll von Staub und Dreck, das Wetter drückend und trübe.

Bettelnde Kinder, die mitten im Nichts wohnen

 

Krähen verfolgen uns schon eine ganze Weile…

In der Wachstube: Die Polizisten können es kaum fassen, dass wir alleine hier sind, ohne Guide. Mehrmals fragen sie nach. „Ja, wirklich, nur wir zwei!“, antworte ich. Misstrauisch beäuge ich unterdessen die fünf Pistolen, die auf dem Schreibtisch herumliegen. Doch:  Ja, alles gut. Wir dürfen weiterfahren.

Als wir endlich einen Übernachtungsplatz hinter einer bizarren, elefantenförmigen Felsengruppe gefunden haben, löst sich die Anspannung des Tages mit einem Regenschauer. Wir duschen unter der Regenrinne unseres LKWs. Ein Segen mitten in der Wüste: Wasser im Überfluss.

Die vorbeiziehende Karawane wird lässig aus dem Auto heraus gegrüßt

Entlang der Erzeisenbahn

An der Erzeisenbahn

In der Sahara macht es Sinn, sich ein paar neue Gewohnheiten zuzulegen: Jeder Tropfen Wasser ist nun kostbar. 140 Liter haben wir an Bord, in 14 Kanistern à 10 Liter. Nun wird streng gehaushaltet. Das Hundewasser wird nun vor dem Weiterfahren nicht mehr achtlos weggeschüttet, sondern umgefüllt. Auch zum Abwaschen und Waschen verwenden wir das kostbare Nass nun deutlich bewusster und sparsamer als zuvor.

Frühaufsteher sind wir beide eigentlich nicht. Gerne schlafen wir bis 8 Uhr oder auch länger. Doch gerade am Morgen sind hier die Temperaturen angenehm. Nun klingelt unser Wecker auch schon mal um 5.30 Uhr, denn um 6 Uhr wird es hell, kostbare Stunden, um Strecke zu machen. Auch für Frau Scherer ist die Fahrt durch die Wüste so weniger beschwerlich. Der kühle (und angeblich) noch feuchte Sand ist weniger weich, und der Motor überhitzt nicht so leicht.

Die Sandbleche können wir bald wieder einpacken

Erstaunlich einfach ist es am nächsten Morgen, uns  aus unserer verfahrenen Situation zu befreien. Wir kommen danach gut voran, und Frau Scherer schlägt sich tapfer im Weichsand. Immer wieder sind wir überrascht, was unsere alte und behäbige Dame zu leisten vermag.

Wir haben dazugelernt und legen mittags eine längere Pause ein. Dazu halten wir an einem makaberen Ort. Mindestens fünf verbeulte und auseinandergerissene Eisenbahnwaggons liegen im Wüstensand. Ein schrecklicher Unfall hat sich hier zugetragen. Die von unbeschreiblichen Kräften verdrückten und zerfetzten Stahlteile üben dennoch eine starke Faszination auf uns aus.

An der Erzeisenbahn liegen die verunfallten Wagen einfach neben den Gleisen herum

Abends, als es wieder etwas kühler wird, fahren wir noch ein Stück weiter – wider meinen Unkenrufen gibt es keinerlei Probleme. Als wir an schwarzen, wie verbrannt daliegenden Felsen unser Lager aufschlagen, fällt mir zum ersten Mal auf wie still die Wüste eigentlich ist. Und dann erst merke ich,  woran das liegt: Der extreme Wind, der uns schon seit Tagen, wenn nicht Wochen, das Leben unnötig schwer macht, gönnt sich heute zum ersten Mal eine kleine Verschnaufpause. So können wir abends endlich einmal draußen sitzen und die vorbeihuschenden Eidechsen und Dornschwanzagamen beobachten. Nice!

Hübsche Echse

Erste Echsensichtung

In der Kiesgrube

Abgestellter und vergessener Fuhrpark mitten in der Wüste

Heppo und ich sind eher konservativ, was die Nutzung neuer Medien angeht. Sozialen Netzwerken und diversen Messengerdiensten hatten wir uns bisher weitestgehend verweigert. Dass heutzutage mit dem Handy und Kartenmaps navigiert wird, statt mit der Faltkarte aus Papier, haben wir erst fast zu Ende unserer letzten Reise entdeckt. Das erste Smartphone mit GPS kauften wir uns vor fünf Jahren im Iran. Mittlerweile ist die Welt noch besser vernetzt. Die Overlanderszene hat nachgerüstet; und so haben auch wir notgedrungen einen Technologieschub hingelegt: Auf unseren Handys finden sich nun diverse Apps wie Duolingo zum Französisch lernen, Instagram zum Teilen von Fotos und Videos, Mapsme und Osmand+ zum Navigieren oder Ioverlander für die Stellplatzsuche. Besonders letztere haben wir nun relativ oft zu Rate gezogen, um zu sehen, wo andere vor uns wild gecampt, halboffiziell geparkt oder einen Campingplatz aufgesucht hatten. Praktisch ist das. Aber die Welt wird dadurch auch viel kleiner, weniger abenteuerlich und unmysteriöser. „Werden wir alle irgendwann dieselben Reisen machen, dieselben Plätze ansteuern, dieselben Dinge erleben?“, fragen wir uns, wehmütig wie alte Leute, mit ihrem „Früher war alles besser!“.

In Mauretanien kommen wir aber erst gar nicht in die Verlegenheit, das Word Wide Web zu befragen. Die an der Grenze erworbene Simkarte funktioniert nicht, und Internet scheint es abseits der größeren Städte nicht zu geben.

Fast freuen wir uns, für eine Weile den Verpflichtungen der Dauerkommunikation entbunden zu sein. Frei wie wir nun sind, dürfen wir übernachten, wo wir wollen und wohin es hoffentlich vor uns noch niemanden verschlagen hat. Unser Spürsinn, unser Entdeckergeist, der Zufall, das Schicksal führen uns in eine stillgelegte Kiesgrube, wo alte Lastwagen, Bagger, Rüttler und Siebemaschinen – sauber abgestellt in Reih und Glied – reichlich nutzlos auf eine neue Aufgabe zu warten scheinen. Sie wirken wie Dinosaurier, wie aus der Zeit gefallen. Aus deren Schatten löst sich eine lange, dünne Gestalt, ein Mann mit Stock, Turban und Gesichtsschleier. Sein Alter ist schwer zu schätzen. Höflich ist er, und er nähert sich uns zurückhaltend. Französisch kann er nicht, aber dass er hier über diesen vergessenen und abgestellten Maschinenpark wacht, wird doch schnell klar. Er wirkt etwas ratlos. Eigentlich, so dachte er sicher, wird dieser Abend ebenso ereignislos verlaufen wie alle anderen zuvor. Wir standen bis eben noch nicht in seinem Drehbuch, waren so nicht vorgesehen. Nun sind wir aber schon mal da, und wir verstehen, dass er uns später zum Tee erwartet.

Das Leben im Wagen haben wir nicht erfunden…

Sein Zuhause ist ein Frachtcontainer, so wie er auf Züge oder Schiffe verladen wird  und in dem Waren durch die Welt transportiert werden. Genau wie der Mann und seine Maschinen ist er an diesem Ort gestrandet. Eine LKW-Kabine wurde auf ihn gehievt. Dorthin führt eine wackelige Metallleiter. Darin befindet sich ein breites Bett, das uns der Mann sogleich mit bescheidenem Stolz zeigt. Auf drei Seiten kann er davon das Gelände überblicken. Der Container darunter ist spärlich eingerichtet. An der Wand hängen Säcke mit Bohnen, Kartoffeln und Zwiebeln. Das ist sein Vorrat für die nächsten Tage. Auf zwei Matten sitzen wir uns an der Längsseite des Containers gegenüber auf dem Boden, immer bemüht, die Fußsohlen nicht dem andern hinzustrecken, denn das wäre eine grobe Unhöflichkeit. Wir versuchen uns in einfacher Konversation, eine gemeinsame Sprache haben wir nämlich nicht. Er lebt allein, ohne Familie, ohne eigenes Haus. Das hier sei der Ort wo er wohne, das Bewachen seine Arbeit. Seinen Namen verrät uns aber nicht. Er versteht die Frage nicht –  oder möchte ihn nicht preisgeben. Dafür lehrt er uns ein paar Worte seiner Sprache,  Hassaniya.  Burú heißt das Brot, Girté sind die Erdnüsse. Atai sagt man für Tee  und Leviens für Wasser. Sein einziges Licht stammt vom Gaskocher und von einer Taschenlampe, die er nur ab und zu einschaltet. Drei Gläser zuckersüßen und schaumigen Tees schenkt er uns ein. Nach dem dritten Glas ist es Zeit zu gehen. So ist das in Mauretanien. Auch das verstehen wir ohne Worte, nur durch Gesten und das pantomimische Geschick unseres Gegenübers.

Unser namenloser Gastgeber und Heppo

Am nächsten Morgen kommt er nochmal vorbei, um uns auf Wiedersehen zu sagen. Mit ihm zusammen kommt eine Stimmung von Einsamkeit und Melancholie in diesen sonnigen Morgen. Wir schenken ihm eine Kerze und Streichhölzer. Ein Streichholz zündet er an, sieht zu, wie es abbrennt und nickt bedächtig. Fast möchte ich ihn für diesen unnötigen, kleinen Luxus schelten. Dann schäme ich mich für diesen Gedanken und bin froh, dass ich nichts gesagt habe. Auch über die Kekse und die Dose Fisch scheint sich der zurückhaltende Mann zu freuen. Für ein Foto nimmt er seinen Turban ab, was ich schade finde. Er sieht nun älter aus, vielleicht wie 60. Wir hatten ihn jünger geschätzt.

Dann ist es an der Zeit weiter zu ziehen. Im Gehen windet sich der Herr über die stille Kiesgrube wieder sein Tuch um Gesicht und Kopf. Er erklimmt einen kleinen Hügel, dann dreht er sich noch einmal um. Eine einsame Gestalt bleibt uns in Erinnerung und eine Hand, die ernst und feierlich zum Gruß erhoben wird.

Abschiedsgruß des melancholischen Mauretaniers

Nachtrag: Kurz überlegen wir, ob wir diesen Ort auf Ioverlander teilen möchten  und diesem Mann auf diese Weise ein kleines Zusatzeinkommen ermöglichen sollen. Aber irgendetwas hält uns davon ab, in sein Leben einzugreifen. Wer weiß, was wir alles verändern würden?Vielleicht würde er mit Touristen etwas Geld verdienen, aber vielleicht würde ein plötzlicher (auch noch so kleiner) Geldsegen auch Neider auf den Plan rufen. Der Mann könnte seine Arbeit als Wächter verlieren und damit sein kleines Zuhause, seine Würde, seinen Stolz. Wenn wir nur immer wüssten, welche Folgen unsere Handlungen haben…?